Zum dritten Mal in Folge sind unsere zweiten Klassen beim Sportfest für alle Wittener zweiten Schuljahre ausgezeichnet worden. Wir haben es wieder geschafft! Wir sind die beweglichste Schule in Witten. Hier die Bilder von der Pokalverleihung.
Am 18.02.2014 fanden in Witten die Stadtschulmeisterschaften im Ringen statt, die in jedem Jahr vom KSV und der SUA ausgetragen werden. Alle Wittener Grundschulen nahmen daran teil und begleiteten die Kinder der Ringer- AGs am Vormittag in die Husemannhalle. Die Kinder wurden in Gewichtsklassen eingeteilt und mussten in ihren Vierergruppen gegeneinander antreten. Während die Kinder auf ihren Kampf warteten, war für Essen und Trinken gesorgt. Aus jeder Gruppe wurde ein Sieger ermittelt, auf den nicht nur die Goldmedaille als Preis, sondern auch ein T-Shirt wartete. Wie auch im letzten Jahr räumte die Rüdinghausener Grundschule die meisten Titel ab und wurde Stadtmeister. Aber auch alle anderen Kinder wurden mit einer Medaille belohnt und hatten eine Menge Spaß an diesem Tag.
Die Ringer der Klasse 4a (Kilian, Thilo, Youssef und Christoph)
Auch in diesem Schuljahr haben die Klassen erneut um die Auszeichnung als "Grünste Klasse" gekämpft. In diesem Jahr lagen die Ergebnisse der Klassen dicht beianander, so dass mit Spannung die endgültige Auswertung erwartet wurde. Eingeladen zur feierlichen Pokalübergabe waren natürlich auch unsere Busfahrereltern, denen mit viel Applaus noch einmal unser herzlicher Dank für die Unterstützung ausgedrückt wurde. Dann wurde es spannend! Sieger wurde die Klasse 4a - die Elfefantenklasse. Den zweiten Platz teilen sich die 1a - Drachenklasse- mit der 3a - Koalaklasse. Der dritte Platz ging an die 1b - unsere neuen Löwen. Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder!
Auch dieses Jahr haben wir unser Laternenfest gefeiert. Vorher gab es für alle Eltern die Gelegenheit in der Schule die Experimente der Miniphänomenta gemeinsam mit ihren Kindern zu bestaunen. Dann ging es hinaus auf den Schulhof, wo uns der Posaunenchor der Johannisgemeinde zu unseren Laternenliedern begleitete. Nach dieser Einstimmung zogen wir in Richtung Universität, um dort weitere Martinslieder mit dem Posaunenchor zu singen. Nach unserer Rückkehr auf dem Schulhof konnten sich alle bei Martinsbrezeln, Glühwein, Kinderpunsch und Tee stärken und bei gemütlichem Geplauder das schöne Laternenfest ausklingen lassen.
Zwei Wochen lang war unsere Schule Gastgeber der Miniphänomenta, einer Ausstellung mit Experimentierstationen. Unsere Kinder konnten täglich nach Herzenlust naturwissenschaftliche und technische Versuche machen. Die insgesamt 25 Versuchsstationen waren im ganzen Haus verteilt. Mit Begeisterung probierten die Kinder alles aus, staunten, rätselten und fanden eigene Erklärungen für die beobachteten Phänomene.
Als Gäste auf unsere Miniphänomenta begrüßten wir in diesen zwei Wochen auch die Fünftklässler der Otto-Schott-Realschule. Auch die „Großen″ hatten viel Spaß in der Ausstellung.
Aber nicht nur die Kinder waren von der Miniphänomenta begeistert. Auch die vielen Elternhelfer, ohne die wir dieses Projekt nicht geschafft hätten, ließen sich vom Versuchsfieber anstecken. Und vor unserem Laternenfest gab es dann noch einmal für alle Eltern, Großeltern und Geschwister die Möglichkeit durch die Schule zu bummeln und die Experimente zu bestaunen.